Copywriter vs. Content Writer: Wo liegt der Unterschied?
Hast Du auch schon einmal einen Copywriter für Blogartikel gebucht? Wie? Ist das etwa nicht richtig? Nicht ganz. Es ist nämlich ein großer Unterschied, ob Du eine Copy oder Content benötigst.
Zugegeben, viele Copywriter bieten ebenso Content Erstellung an – das habe ich auch schon oft genug getan. Jedoch sind die Ziele und Methoden von Copywritern und Content Writern gänzlich unterschiedlich und sollten vorab allen Parteien einer Zusammenarbeit klar sein.
Werfen wir also einen detaillierten Blick auf die Unterschiede zwischen Copywritern und Content Writern, ihre jeweiligen Aufgaben und warum beide fürs Marketing wichtig sind.
Inhaltsverzeichnis

Vorspeise:
Was macht ein Copywriter?
Ein Copywriter oder Werbetexter ist in erster Linie darauf spezialisiert, Texte zu erstellen, die direkt zum Kauf oder zur Handlung anregen sollen. Hierbei steht die Verkaufspsychologie im Vordergrund und nicht die Information über ein bestimmtes Thema.
Typische Arbeiten eines Copywriters sind etwa:
- Werbetexte für Anzeigen (Print und Online)
- Slogans und Taglines
- Website-Texte
- E-Mail-Marketing (Verkaufs-E-Mails, Newsletter)
- Skripte für Werbespots
- Social-Media-Beiträge mit starkem Fokus auf Engagement und Conversion
Das Ziel des Copywritings ist es, durch klare und prägnante Botschaften die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und Menschen zu einer Handlung zu bewegen. Sei es der Kauf eines Produkts, die Anmeldung zu einem Newsletter oder das Klicken auf einen Link.
Was macht ein Content Writer?
Content Writer hingegen konzentrieren sich bei der Texterstellung darauf, wertvolle, informative und unterhaltsame Inhalte zu erstellen, die langfristig das Vertrauen und die Loyalität der Zielgruppe aufbauen. Natürlich ist gewissermaßen auch hier der Verkauf von Dienstleistungen, Produkten etc. ein Teil der Strategie. Jedoch ist das Ziel eher langfristig als kurzfristig angelegt.
Zu den Aufgaben eines Content Writers gehören:
- Blogartikel
- Fachartikel und Whitepaper
- E-Books
- Pressemitteilungen
- Social-Media-Beiträge mit Fokus auf Information und Unterhaltung
- SEO-optimierte Inhalte zur Steigerung des organischen Traffics
Content Writer zielen darauf ab, tiefgehende und nützliche Informationen bereitzustellen. Ihre Texte sind in der Regel länger und detaillierter, da sie darauf abzielen, die Leserinnen und Leser umfassend zu informieren und idealerweise langfristig zu binden. Dabei spielt auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine große Rolle, um die Sichtbarkeit der Inhalte zu erhöhen und mehr organischen Traffic zu generieren. Keywords spielen also eine enorme Rolle in ihrer täglichen Arbeit.
Hauptgang: Zusammenfassung der Unterschiede zwischen Copywritern und Content Writern
Ziel und Zweck:
Copywriter: Konversion und sofortige Handlung (Kauf, Anmeldung, Klick).
Content Writer: Information und langfristige Bindung (Vertrauensaufbau, Markenloyalität).
Inhaltslänge:
Copywriter: Kurz und prägnant (Werbung, Slogans).
Content Writer: Lang und ausführlich (Blogartikel, Whitepaper).
Schreibstil:
Copywriter: Emotional und überzeugend.
Content Writer: Informativ und erzählerisch.
Seo-Fokus:
Copywriter: Weniger ausgeprägt, aber wichtig für bestimmte Inhalte.
Content Writer: Stark ausgeprägt, um Sichtbarkeit und Traffic zu erhöhen.
Leckere Beilage: Warum sind beide Rollen wichtig für Unternehmen?
Ein ausgewogenes Marketingmenü benötigt die Fähigkeiten beider Fachleute. Die Arbeit eines Werbetexters hilft Dir dabei, schnell Verkäufe und Conversions zu erzielen, während Content Writer die Grundlage für langfristiges Wachstum und Kundenbindung schaffen.
Copywriter erstellen dahin gehend Inhalte für Werbung, die sofortiges Handeln erfordern, wie Pay-per-Click-Anzeigen im Internet oder knackige Headlines für Werbeanzeigen auf Plakaten für OOH-Kampagnen. Wenn ein Kunde oder eine Kundin an Deinem Plakat vorbeiläuft, soll durch das Zusammenspiel des Textes, des Visuals, des Slogans und des Logos im besten Fall direkt der Wunsch geweckt werden, das Produkt zu kaufen. Stichwort: Storytelling.
Content Texter schreiben Blogs, Artikel oder andere längere Textarbeiten, die im Laufe der Zeit organischen Traffic anziehen und das SEO-Ranking verbessern. Während Copywriter also dafür sorgen, dass Deine Marke sichtbar und präsent bleibt, tragen Content Writer dazu bei, dass die Marke als vertrauenswürdig wahrgenommen und den Kundinnen und Kunden einen echten Mehrwert geliefert wird.
In vielen Fällen verschwimmen die beiden jedoch auch miteinander. SEO gänzlich für Copywriting auszuschließen ist genauso falsch wie zu sagen, dass Content Writer nicht Deine Conversions oder Leads ankurbeln. Verkaufsstarke Website-Texte benötigen ebenso eine gründliche Keyword-Recherche sowie eine suchmaschinenoptimierte Schreibe, wie ein Blogartikel nicht die Produkte oder Dienstleistungen Deines Unternehmens vernachlässigen darf.
Nachtisch: Fazit
Du siehst also, es gibt einige Unterschiede in der Arbeit zwischen Content-Writing und Copywriting. Und dennoch sind beide Rollen unverzichtbar für eine erfolgreiche Marketingstrategie. Gute Copywriter treiben den sofortigen Umsatz und die Conversions voran, während Content Writer das Fundament für langfristige Kundenbeziehungen und organischen Traffic legen. Wenn Du beide Talente, Content und Copy, effektiv einsetzt, wirst Du eine umfassende und erfolgreiche Marketingstrategie entwickeln können.
Benötigst Du auch einen Copywriter, der Deine Markenbotschaft auf den Punkt bringt? Dann buche Dir einen Termin und lass uns bei einem kühlen Getränk darüber sprechen.