7 Schritte zur Entwicklung einer Brand-Story

Eine Brand-Story ist weit mehr als nur ein Marketinginstrument; sie ist das Herzstück Deiner Marke, das Kunden emotional anspricht und langfristige Bindungen schafft. Konsumentinnen und Konsumenten werden immer anspruchsvoller. Daher ist es entscheidend, eine Geschichte zu erzählen, die Deine Marke authentisch, einzigartig und narrativ darstellt. Eine gut entwickelte Brand-Story kann den Unterschied zwischen einer vergessenen Marke und einer, die in Erinnerung bleibt, ausmachen. Doch wie erstellst Du Deine eigene Geschichte? In diesem Artikel erkläre ich Dir Schritt für Schritt die Entwicklung einer überzeugenden Brand-Story, die Dein Unternehmen auf das nächste Level hebt.

Inhaltsverzeichnis

7 Schritte zu deiner Brand Story auf weißer Tafel

Hauptgang: Der Weg zu Deiner Brand-Story

1. Verstehe Deine Markenidentität

Bevor Du Deine Brand-Story erstellst, solltest Du Dir über andere essenzielle Dinge im Klaren sein.

  • Die Kernwerte Deines Unternehmens
  • Die Vision Deines Unternehmens
  • Die Mission Deines Unternehmens

Frage Dich vorab: Was macht mein Unternehmen einzigartig und welche Herausforderungen haben wir bereits überwunden? Die Antworten auf diese Fragen helfen Dir, die Grundlage Deiner Brand-Story zu definieren.

2. Definiere deine Zielgruppe

Deine Markengeschichte sollte die Emotionen Deiner Zielgruppe erzählerisch ansprechen. Vermeide unnötigen Fachjargon und sprich stattdessen die Sprache Deiner Kundinnen und Kunden. Das Wissen, wer Deine Zielgruppe ist und welche Emotionen Du bei ihnen ansprechen möchtest, entscheidet darüber, ob Deine Brand-Story so von ihr angenommen wird oder nicht.

3. Fessel deine Kundschaft

Um Deine Zielgruppe auf eine Reise mitzunehmen, eignet sich die Drei-Akte-Struktur: Status quo, Konflikt und Lösung. Der Status quo beschreibt die Ausgangssituation Deines Protagonisten auf der Heldenreise. Der Konflikt zeigt die Herausforderungen und die Lösung demonstriert, wie diese überwunden wurden. Dies schafft eine emotionale Verbindung und macht Deine Geschichte einprägsam. An der Stelle fragst Du Dich wahrscheinlich, wer denn der Protagonist Deiner Brand-Story ist. Niemals Dein Unternehmen! Brand Storytelling stellt immer Deine Kundinnen und Kunden in den Vordergrund. Du nimmst die Rolle des Mentors ein.

4. Bleibe authentisch und ehrlich

Deine Brand-Story sollte authentisch und ehrlich sein. Menschen erkennen und schätzen Authentizität. Sprich innerhalb Deines Marketings z.B. auch mal über Rückschläge und wie Dein Unternehmen diese überwunden hat. Das führt dazu, dass Deine potenziellen Kunden Dich als emphatischen Partner mit genügend Autorität wahrnehmen. Kein Unternehmen auf der Welt wäre nicht da, wo es ist, ohne jemals Fehler gemacht zu haben. Dies macht Deine Geschichte glaubwürdig und nachvollziehbar.

5. Nutze verschiedene Erzählmethoden

Je nach Zielgruppe und Plattform können unterschiedliche Erzählmethoden, wie traditionelle lineare Geschichten, nicht lineare Erzählungen oder interaktive Inhalte, verwendet werden. Diese können über Social-Media, Blogs, Videos oder andere Kanäle geschehen. Wichtig ist nur, dass Du Deine Core-Story nicht aus den Augen verlierst und Deine Tonalität beibehältst. Der Vorteil ist jedoch, dass Du jeden Content Deiner Kampagne dahin gehend überprüfen kannst, ob sie einen Teil Deiner Geschichte erzählt oder nicht.

6. Integriere Deine Brand-Story in alle Marketingmaßnahmen

Deine Brand-Story sollte konsistent über alle Marketingkanäle hinweg erzählt werden. Dies verstärkt die Botschaft und sorgt für Wiedererkennung. Ob auf Deinen Social-Media-Kanälen, auf Deiner Website oder in diversen Werbekampagnen – Deine Brand-Story sollte immer präsent und erkennbar sein. Selbstverständlich muss nicht jedes Social-Media-Posting Deine gesamte Geschichte erzählen. Das wäre unmöglich und auf Dauer ziemlich langweilig. Du kannst jedoch für bestimmte Aspekte Deiner Brand-Story eigene Formate entwickeln, die einen eigenen Wiedererkennungswert und eigenes Storytelling haben. So nimmst Du Deine Zielgruppe mit auf eine Reise mit verschiedenen Abenteuern.

7. Sei offen für Feedback und Anpassungen

Feedback ist wichtig. Höre also hin, wenn Deine Zielgruppe oder Dein Team etwas zu sagen hat und passe bei Bedarf Deine Brand-Story an. Dein Unternehmen entwickelt sich weiter und auch eine Vision kann sich mit der Zeit verändern. All das hat Auswirkungen auf Deine Story. Scheue Dich also nicht vor Veränderungen und nimm das Feedback dankend an. Dies stellt sicher, dass Deine Brand-Story immer relevant und wirkungsvoll bleibt.

Nachtisch: Fazit

Wirkungsvolle Brand Storys sind das Ergebnis sorgfältiger Planung, tiefer Einblicke und authentischer Erzählkunst. Gutes Brand Storytelling verleiht Deiner Marke eine Stimme, die über alle Kanäle hinweg konsistent ist und Deine Zielgruppe emotional anspricht. Denke stets daran, dass Deine Brand-Story nicht statisch ist; sie sollte sich weiterentwickeln und an die Veränderungen in Deinem Unternehmen und im Markt anpassen. Indem Du Deine Brand Identity klar definierst, Deine Zielgruppe verstehst und eine fesselnde Erzählung entwickelst, schaffst Du die Grundlage für eine starke Markenbindung und nachhaltigen Erfolg.

 

Möchtest Du heute schon damit beginnen, Deine einzigartige Geschichte zu erzählen, die berührt und überzeugt? Dann buche hier Deinen Termin und lass uns sprechen. Ich unterstütze Dich und Dein Unternehmen dabei, Deine Brand-Story zu entwickeln.