Vision formulieren – die langfristige Ausrichtung Deines Unternehmens

Es fällt Dir schwer, für Dein Unternehmen eine starke Vision zu formulieren? Dann bleib dran. Ich erzähle Dir, wie Du es schaffst, dieses oberste Ziel so zu beschreiben, und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich damit identifizieren.

 

In einem vorherigen Artikel habe ich bereits allgemein über die Formulierung von Mission und Vision gesprochen. In diesem Artikel möchte ich aber noch einmal genauer auf die Formulierung eines Vision Statements eingehen.

 

Kurz gesagt: Ich zeige Dir, wie Du ein starkes Vision Statement formulierst, was ein klares Vision Statement ausmacht, wie Du es mit Deinem Mission Statement in Einklang bringst und warum beides für eine langfristige Unternehmensentwicklung und Strategie entscheidend ist. 

Inhaltsverzeichnis

Vision formulieren auf weißem Hintergrund.

Vorspeise: Warum sollte eine Vision inspirieren?

Eine Unternehmensvision ist Deine Vorstellung der Zukunft – ein Zukunftsbild, das Lust auf mehr macht. Sie skizziert, wohin sich das Unternehmen in den kommenden Jahren entwickeln soll. Sie formt die Unternehmenskultur, sie schafft Orientierung. Eine starke Vision beeinflusst Entscheidungen und sorgt dafür, dass alle im Team wissen, wohin sich das Unternehmen entwickeln will. Sie ist strategisch – und gibt dem ganzen Team ein gemeinsames Ziel.

Diese Vision ist langfristig. Sie motiviert nicht nur Dich, sondern auch Deine Mitarbeitenden und Stakeholder. Ein klares Vision Statement beschreibt diesen Idealzustand und macht deutlich: Es geht um mehr als nur Umsatz – es geht um eine übergeordnete Bedeutung. Wenn Dein Team diese Bedeutung mit Dir teilt und alle an einem Strang ziehen, ist jeder bereit, mehr für dieses Ziel zu geben, anstatt nur für sein Gehalt zu arbeiten oder sich bei der erstbesten Gelegenheit einem anderen Unternehmen anzuschließen.

Hauptgang: Eine Vision formulieren: Was gehört hinein?

Bei der Entwicklung eines Vision Statements geht es um Klarheit, Kürze und Sinn. Diese formulierte Vision sollte

  • ein Bild der Zukunft zeichnen
  • inspirierend sein
  • ambitioniert, aber erreichbar wirken
  • Deine strategische Ausrichtung reflektieren
  • Deine übergeordneten Ziele erkennbar machen

Klingt nach mächtig viel Inhalt für ein solch kurzes Leitbild, oder? Ebendarum ist es so wichtig, WIE Du an die Sache herangehst. Die Erstellung eines Vision Statements erfordert vor allem eins: Teamarbeit. 

Leckere Beilage: Wieso solltest Du Stakeholder in die Formulierung einbeziehen?

Eine gute Vision-Statement-Formulierung lebt von Vielfalt. Lade Personen aus allen Ebenen ein. Frage: Was würde Dich motivieren? Wofür würdest Du morgens aufstehen? Mit dieser Vielfalt entsteht eine formulierte Vision, die trägt und inspiriert. Und wie genau das als Team geschieht, erzähle ich Dir jetzt.

Formulierung Deines Vision Statements. Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Ob mit der Hilfe eines Spezialisten wie mir oder in Eigenregie – auf keinen Fall solltest Du den Fehler machen und im Alleingang die richtige Vision für Dein Unternehmen formulieren. Beziehe auf jeden Fall Personen aus unterschiedlichen Abteilungen mit ein, um ein umfassenderes Bild zu erhalten. Je nach Tätigkeitsfeld haben Teammitglieder ein vollkommen anderes Verhältnis zum Unternehmen. Unterschiedliche Meinungen und Ansichten sind wichtig, um etwas zu kreieren, das möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anspricht. 

Ich stelle Dir jetzt den Vorgang während meiner Workshops vor, den Du gerne so übernehmen darfst.

Leitfaden zur Erstellung eines Vision Statements:

  1. Die Arbeitsgruppe zusammenstellen: Es sollten mindestens sechs Personen an der Entwicklung teilnehmen. Warum genau sechs? Das erfährst Du gleich.
  2. Arbeitsmaterialien: Sorgt für genügend Post-its, Stifte, bestenfalls ein Whiteboard oder andere Möglichkeiten, um Informationen an die Wand zu bringen. 
  3. Brainstorming: Zu Beginn sollte jede Person für sich alleine aufschreiben, wie sie das Unternehmen im Moment wahrnimmt. Also, was gut läuft, was verbesserungswürdig ist, wer die Zielgruppe ist, worin die Stärken liegen, was die Ziele für die Zukunft sind. 

  4. Informationen sammeln: Anschließend stellt jede Person ihre Ausarbeitungen kurz vor und bringt sie an der Wand unter der jeweiligen, eben beschriebenen Rubrik an. All die Ergebnisse sind die Grundlage für das, was nun folgt.

  5. Vergleichen und streichen: Welche Werte doppeln sich und welche haben den größten Wert? Entscheidet gemeinsam, was weg kann und was an der Wand weiterhin stehen soll.
  6. Teams bilden: Gehen wir davon aus, die Arbeitsgruppe besteht aus sechs Personen. Dann bilden immer zwei Personen ein Team. 

  7. Fragen formulieren: Um als Team auch zu einem Ergebnis zu kommen und nicht mit einem weißen Blatt Papier zu starten, erhält jedes Team ein Blatt mit folgenden Fragen, die bei der Formulierung helfen sollen: 
    Was möchten wir als Unternehmen in dieser Welt erreichen? (langfristiges Ziel)
    Warum tun wir das? Motivation sowie Sinn und Zweck für die Existenz des Unternehmens
    Für wen tun wir das täglich? Groß denken! Gesellschaftlicher Zweck? 

  8. Vision formulieren: Anhand der Fragen soll jedes Team mithilfe der Ergebnisse aus dem Brainstorming jetzt ein eigenes Vision Statement formulieren. 

  9. Weiterreichen: Sind alle fertig, werden die einzelnen Ausarbeitungen an das nächste Team weitergereicht. Nun werden die eben erhaltenen Ergebnisse des anderen Teams überarbeitet. Und anschließend noch einmal. So wurden alle Ausarbeitungen von allen „verbessert“.  
  10. Abstimmen: Die drei Endergebnisse kommen jetzt an die Wand und werden laut vorgelesen. Jede Person hat zwei Stimmen, die sie für eine oder mehrere Visionen abgeben kann. Diejenige mit den meisten Stimmen gewinnt. 
    Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass es egal ist, welches Statement am Ende gewinnt. Jede Person des Workshops hatte ihren Anteil daran.  

Leckere Beilage: Beispiele starker Vision Statements

Wie lesen sich eigentlich die Visionen bekannter Unternehmen? Hier sind drei Beispiele für bekannte Unternehmensvisionen: 

  • Google: “vision is to create a world where information is organized and accessible to everyone.”
  • Tesla: “vision is to accelerate the world’s transition to sustainable energy.”
  • IKEA (Mission & Vision kombiniert): “Ein breites Sortiment formschöner und funktionsgerechter Einrichtungsgegenstände zu Preisen anzubieten, die so günstig sind, dass möglichst viele Menschen sie sich leisten können.”
    Dieses Mission Statement wirkt wie eine Vision, weil es ein inspirierendes Vision Statement darstellt – zugänglich, bodenständig, zugleich ambitioniert.

Unterschied zwischen Vision und Mission – kurz erklärt

Weil ich bei IKEA eben schon das Thema Mission angesprochen habe, noch einmal in aller Kürze, wie sich Vision und Mission voneinander unterscheiden.

 

Die Vision beschreibt die langfristigen Ziele eines Unternehmens. Kurz: das Zukunftsbild. 

Die Mission beschreibt den aktuellen Beitrag, den man als Team leistet, um das Ziel eines Tages zu erreichen. Kurz: Was tun wir dafür? 

 

Gemeinsam bilden sie das strategische Fundament: Die Vision liefert das große Zukunftsbild, die Mission zeigt den Weg dorthin – aktuell, realistisch und nachvollziehbar. Das Ergebnis: Eine Vision, ergänzt um ein lebendiges Mission Statement, die Deine Unternehmensstrategie rahmen.

 

Ein gutes Mission Statement bringt den Zweck des Unternehmens auf den Punkt. Es ist konkret, motiviert, das Ziel zu erreichen, und erklärt den Nutzen für Kunden, Mitarbeitende oder die Gesellschaft. Oft wird es gemeinsam mit der Vision entwickelt – vielmehr: Beide brauchen sich

Wenn Du mehr Informationen dazu haben möchtest, empfehle ich Dir einen anderen meiner Artikel – „Die Wichtigkeit von Vision und Mission“.

Was macht ein gutes Vision Statement lebendig?

Ein Vision Statement ist nur dann stark, wenn es gelebt wird. Du musst es sichtbar machen und in den Arbeitsalltag aller Teammitglieder integrieren. Natürlich kannst Du es auch auf die Website schreiben und auf internen Präsentationen stets nennen. Das wird aber nicht reichen. 

 

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Du die neue Vision in den Köpfen der Menschen verankerst. Dazu gehören regelmäßige Mitarbeiter-Meetings, Events, interne Newsletter, eine besondere Gestaltung des Büros und vieles mehr. Dazu schreibe ich eventuell auch noch einen gesonderten Artikel. 

 

Was Du jedoch bereits am nächsten Tag tun kannst:

Frage Dich bei Entscheidungen: „Passt das zur Vision?“
Nur so wird Dein Vision-Statement für Dein Unternehmen mehr als ein Satz.

Fazit: Vision formulieren leichtgemacht. Bist Du bereit?

Mit diesem Artikel hast Du nun einen Leitfaden an der Hand, wie Du innovativ Deine eigene Vision zu formulieren, womit sich all Deine Teammitglieder inspirieren lassen. 

Wenn Du diesen Weg jedoch nicht alleine gehen möchtest, helfe ich Dir dabei. Gemeinsam entwickeln wir das perfekte Vision Statement, das Dein gesamtes Team motiviert und Dein Unternehmen zu höheren Leistungen anspornt. Einfach hier klicken und einen Termin ausmachen.